Sie wollen sich fit machen zum Engagement in Selbstvertretung oder Politik?
Sie haben ein Ziel, das Sie mit der Schulung erreichen wollen?
Mit der neuen Empowerment-Weiterbildung möchten wir Menschen mit Behinderung für die Selbstvertretung oder Politik auf ihrem ganz persönlichen Weg unterstützen.
Dabei sollen Sie als Teilnehmende mehr know how bekommen, um Ihre Interessen und Anliegen effektiver und kompetenter in die Politik, in Beiräte oder Gremien einbringen zu können. Wir schaffen zudem Möglichkeiten für Expert*innen-Gespräche und zum Peer-Austausch über Erfahrungen mit der Interessenvertretung. Ergänzend dazu bieten wir eine entsprechende Beratung und Begleitung für die Durchführung von Ihren konkreten Aktivitäten zur Verbesserung der Inklusion an. Die Beratung und Unterstützung von Selbstvertretungsorganisationen für eine effektivere Organisation der Selbstvertretungsaktivitäten und effektivere Zielerreichung rundet dieses Projekt ab.
Vorläufig geplante Inhalte, die noch auf die Gruppe der Teilnehmenden angepasst werden können:
- Wie geht politische Beteiligung?
- Wie funktioniert Gremienarbeit?
- Empowerment
- Resilienz im Ehrenamt
- Projektwerkstatt: Ihr Projekt, Ihre Entwicklung
- Persönliche Zukunftsplanung /Profilbildung
- Rhetorik
- Verhandlungen führen
- Assistenzbedarf und Barrieren im Ehrenamt
- Diskussionen zu aktuellen behindertenpolitischen Themen und Austausch mit Politiker*innen in der Behindertenpolitik
Die Weiterbildung 2023 stellt die Pilotschulung dar. Sie wird stetig mit den Teilnehmenden, Mentor*innen und Netzwerkpartner*innen zusammen weiterentwickelt. Weitere Durchführungen sind für 2024 und 2025 geplant.